Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über die einzelnen Veranstaltungsorte von Marke Monheim e. V. zu informieren. Innen- und Außenansichten der jeweiligen Veranstaltungsorte finden Sie in den einzelnen Unterrubriken. Sollten Sie Fragen zur Anreise mit dem PKW oder den öffentlichen Verkehrsmitteln haben, können Sie uns gerne telefonisch unter der Telefonnummer 02173-276444 kontaktieren.
Die Volkshochschule Monheim nahm am 7. Januar 1968 als eingetragener Verein ihre Arbeit auf. Fünf Jahre später wurde die Volkshochschule Monheim eine städtische Einrichtung und bezog im Jahr 1974 im neu erbauten Bildungs- und Kulturzentrum an der Tempelhofer Straße eigene Räume.
Hier ist die Geschäftsstelle der VHS untergebracht und ein Teil des Unterrichts wird auch hier durchgeführt. Da die Räumlichkeiten im Kulturzentrum nicht ausreichen, um den gesamten Unterricht durchzuführen, finden eine ganze Reihe der Kurse und Seminare in Monheimer Schulen statt.
Sie sichert den grundlegenden Bildungsbedarf in elementaren Bereichen: Kurse für Analphabeten, Schulabschlusslehrgänge, Kurse der Gesundheitsbildung und Vorträge zur politischen Bildung. Es werden aber auch Sprachkurse, Kurse zur beruflichen und zur kreativen Bildung durchgeführt.
Plätze: 250
Busverbindung: Haltestelle Kulturzentrum (VRR-Linien 788, 789, 790, 791; VRS-Linie 233)
Kulturfabrik in der Trägerschaft der Volkshochschule Monheim am Rhein. Spielstätte für Kleinkunst, Konzerte und Partys.
Plätze: 111
Busverbindung: Haltestelle Deusser-Haus (VRR-Linie 789)
Der 26 Meter hohe Schelmenturm ist das letzte Relikt der ehemaligen Befestigungsanlagen der bergischen Herzöge aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Turm wurde 1972 zur kulturellen Begegnungsstätte umgebaut und wird heute genutzt für Konzerte, Lesungen, Vorträge und Trauungen.
Plätze: 65
Parkplätze: Kapellenstraße / Am Werth: Schützenplatz
Busverbindung: Haltestelle Busbahnhof (VRR-Linien 777, 788, 789, 790, 791; VRS-Linie 233)
Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert, wurde 2002 für die dezentrale Landesgartenschau im Rahmen der Euroga instandgesetzt. Geeignet für Open-Air-Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen.
Parkplätze: Berliner Ring: Otto-Hahn-Gymnasium, Kulturzentrum
Kapellenstraße / Am Werth: Schützenplatz
Busverbindung: Haltestelle Kulturzentrum (VRR-Linien 788, 789, 790, 791; VRS-Linie 233)
Die Freilichtbühne liegt nahe der Altstadt zwischen Rheinstadion und Park an der Kapellenstraße. Eröffnet 1951, instandgesetzt 2002; wird genutzt für Open-Air-Veranstaltungen.
Plätze: 500
Parkplätze: Kapellenstraße / Am Werth: Schützenplatz
Busverbindung: Haltestelle Deusser-Haus (VRR-Linie 789)
150 Jahre hieß die Evangelische Altstadtkirche "die Kirche an der Grabenstraße". Dem Votum einer Umfrage bei Gemeindegliedern folgend, wurde 2008 aus der "Kirche Grabenstraße" die heutige "Evangelische Altstadtkirche".
Die Evangelische Kirchengemeinde Monheim gehört zum Kirchenkreis Leverkusen. Sie umfasst die Stadt Monheim am Rhein und den Stadtteil Leverkusen-Hitdorf.
Plätze: 150
Bewirtschaftung: CATERING TEAM HILGERS www.buergerhaus.de.tl
Plätze: 400
Parkplätze: Humboldtstraße
Busverbindung: Haltestellen Fröbelstraße und Kantstraße (VRR-Linie 789)
Die Aula am Berliner Ring wurde 1972 eröffnet. Sie dient vor allem Tourneetheatern als Spielstätte.
Plätze: 630
Bewirtschaftung: Gaststätte "KULISSE DER AULA", CATERING TEAM HILGERS www.kulisse.de.tl
Parkplätze: Berliner Ring: Otto-Hahn-Gymnasium, Kulturzentrum
Busverbindung: Haltestelle Kulturzentrum (VRR-Linien 788, 789, 790, 791; VRS-Linie 233)